
Berufliches Schulzentrum Schongau
Wilhelm-Köhler-Str. 40
86956 Schongau
Telefon 08861 2321-0

An unseren Berufsfachschulen kannst Du in Vollzeit innerhalb zwei Jahren oder demnächst auch in Teilzeit innerhalb von 3 Jahren einen Berufsabschluss erlangen. Unser praktischer und theoretischer Unterricht wird durch integrierte Praktika ergänzt, damit Du gut auf die Berufswelt vorbereitet bist. Die schulische Berufsausbildung stellt somit eine echte Alternative zum dualen Ausbildungssystem dar.
Ausbildung zum/r staatlich gepr. Kinderpfleger/-in (m/w/d)
Sozialpädagogische Assistenten*innen bzw. Kinderpfleger*innen betreuen und pflegen - elternergänzend oder elternersetzend - Säuglinge, (Klein-)Kinder und teilweise auch Jugendliche.
Die Ausbildung im Überblick
Sozialpädagogische/r Assistent*in bzw. Kinderpfleger*in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs . Sie dauert in Vollzeit oder Teilzeit 2-3 Jahre (mit Zusatzqualifikation 3-4 Jahre) und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen bzw. Kinderpfleger*innen finden Beschäftigung
-
in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten
-
in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
-
an Ganztagesschulen
-
in Privathaushalten (mit Kleinkindern)
-
in Erholungs- und Ferienheimen
-
in Kinderkrankenhäusern und -kliniken
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Dominik Oppermann
Telefon 08861 2321 0
Ausbildung zum/r staatlich gepr. Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
Staatlich geprüfte Assistenten für Ernährung und Versorgung setzen sich mit hauswirtschaftlichen Problemstellungen auseinander und stellen auf der Grundlage gesunder Ernährung einen Versorgungsplan auf.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum/zur Sozialbetreuer*in verläuft in Vollzeit und dauert 2 Jahre.
Typische Branchen
Assistenten*innen arbeiten nach der Ausbildung in vielfältigen Tätigkeitsfeldern, beispielsweise
-
in Privat- und Großhaushalten
-
in landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten
-
in sozialen Einrichtungen
-
in Tagungshäusern
-
in Gastronomie und Hotellerie
-
in Mensen und Tageseinrichtungen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Dominik Oppermann
Telefon 08861 2321 0
Ausbildung zum/r kaufm. Assistent/-in für Informationsverarbeitung
Kaufmännische Assistenten*innen der Fachrichtung Informationsverarbeitung betreuen informationstechnische Systeme und erledigen betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aufgaben.
Die Ausbildung im Überblick
Kaufmännische/r Assistent*in der Fachrichtung Informationsverarbeitung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Sie dauert i.d.R. 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Kaufmännische Assistenten*innen Fachrichtung Informationsverarbeitung finden Beschäftigung
-
in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. in der IT- und Telekommunikationsbranche
-
in der öffentlichen Verwaltung
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Dominik Oppermann
Telefon 08861 2321 0
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen:
Ausbildung zum/r staatlich gepr. Sozialbetreuer/-in und Pflegefachhelfer/-in
Du unterstütztst als Sozialbetreuer*in die Altenpfleger*in in der Gesundheits- und Krankenpflege älterer Menschen, hilfst Heilerziehungspflegern bei der Betreuung von behinderten Menschen oder übernimmst als Vertretung der abwesenden oder erkrankten Hausfrau deren Aufgaben im Haushalt.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum/zur Sozialbetreuer*in verläuft in Vollzeit und dauert 2 Jahre.
Typische Branchen
Sozialbetreuer*innen arbeiten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Alten-, Familien- und Behindertenhilfe, beispielsweise
-
in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern und Sozialstationen
-
in Einrichtungen für Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung wie Wohnheime, Wohngruppen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung
-
in ambulanten Diensten, Familienberatungsstellen oder in Sozialämtern
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Dominik Oppermann
Telefon 08861 2321 0
Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht