
Evang. Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon 08861 219 4091

Es gibt viele Gründe, warum Mitbürgerinnen und Mitbürger ihr Leben vorübergehend oder auf Dauer nicht allein bewältigen können. Nur selten kann dabei von persönlicher Schuld gesprochen werden.
In aller Regel sind organische Schäden, Krankheiten, ungünstige Entwicklungsbedingungen oder nicht verkraftete Ereignisse in Familie und Gesellschaft die Ursache von Problemen, die eine spezielle Therapie, einen besonderen Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder eine beschützende Umgebung notwendig machen.
Wer durch Herzogsägmühle Unterstützung erfährt ist darauf angewiesen, als gleichwertige Mitbürgerin und als gleichwertiger Mitbürger geachtet zu werden. Seit 1946 wird Herzogsägmühle vom Verein "Innere Mission München - Diakonie in München und Oberbayern e. V." getragen.
Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)
Heilerziehungspfleger*innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Die Ausbildung im Überblick
Heilerziehungspfleger*in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen .
Sie dauert in Vollzeit 2-3 Jahre, in Teilzeit 3-5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Heilerziehungspfleger/innen finden Beschäftigung
-
in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung
-
in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
-
in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
-
in ambulanten Diensten
-
in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
-
in Kindertageseinrichtungen
-
an Schulen
Kontakt
Joachim Simon
Telefon 08861 219 4092
Ausbildung zum/r Heilerziehungspflegehelfer/-in (m/w/d)
Heilerziehungspflegehelfer*innen pflegen, erziehen und fördern Menschen mit Behinderung.
Die Ausbildung im Überblick
Heilerziehungspflegehelfer*in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen .
Sie dauert in Vollzeit 1-2 Jahre, in Teilzeit 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Heilerziehungspflegehelfer/innen finden Beschäftigung
-
in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung
-
in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
-
in Kindergärten
-
in ambulanten sozialen Diensten
Kontakt
Joachim Simon
Telefon 08861 219 4092
Kombination Heilerziehungspflege und Bachelor
"Management von Inklusion und Teilhabe" (m/w/d)
Parallel zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege können Schüler*innen mit Hochschulzulassung an der Technischen Hochschule Deggendorf den Bachelor Studiengang „Management von Inklusion und Teilhabe“ studieren. Einen großen Teil der Studieninhalte deckt hierbei bereits die Ausbildung an der Fachschule ab.
Alle Infos gibt bei uns, oder an der Technischen Hochschule Deggendorf www.th-deg.de/Fakultäten/Studiengangsflyer/flyer-mth-ba.pdf. Das Angebot steht auch allen fertigen Heilerziehungspfleger*innen unabhängig von Abitur oder Fachabitur offen.
Kontakt
Joachim Simon
Telefon 08861 219 4092
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: