
Schongauer Brauhaus
Altenstadter Straße 13
86956 Schongau
Telefon 08861 9336 222

Im ehemaligen, weit über 100 Jahre alten Bauhof der Stadt Schongau befindet sich seit 2002 das Schongauer Brauhaus. Gegründet vom damaligen Braumeister Peter Just. 2015 haben wir, Familie Albrecht, das Gebäude als Eigentümer übernommen.
Im Lauf der Jahre ist uns das Brauhaus immer mehr ans Herz gewachsen. Stephan Albrecht, der älteste Sohn, ist Braumeister. Er hat die Braukunst tatsächlich in den Genen: im Familienstammbaum können wir durchgehend über 300 Jahre Brauer nachweisen. Die letzten Betriebe standen in Bad Tölz, sowie Tutzing (Oberland Brauereien). Sophia Albrecht, unsere älteste Tochter, übernimmt die Kulturbegeisterung ihrer Eltern und Großeltern und kümmert sich um den Eventbereich. Freitags ist immer Veranstaltungsabend vom Kabarett über Musik bis zum Krimi-Dinner. Und Emilie Albrecht, das jüngste Familienmitglied, hilft auch schon hin und wieder in Service und Küche mit.
Unser Haus ist besonders familien- und kinderfreundlich. Wir haben eigene Spielecken im Obergeschoss und im Biergarten, viele Brettspiele, aber auch einen Kicker und eine „Stossbuddel-Bahn“.
Wir kochen regional, frisch, bayerisch-deutsch mit Ausflügen in internationale Küchen. Und wir haben natürlich viele, verschiedene selbst gebraute Biere.
Besonderes Anliegen ist uns die Ausbildung junger Menschen – sei es im Büro, im Service oder in der Küche.
Ausbildung zum/r Koch/Köchin (m/w/d)
Köche und Köchinnen (m/w/d) bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Die Ausbildung im Überblick
Köche und Köchinnen (m/w/d) ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
Köche und Köchinnen (m/w/d) finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
-
bei Schifffahrtsunternehmen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Marion Albrecht
Telefon 08861 9336 222
Ausbildung zum/r Restaurantfachmann/-frau (m/w/d)
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice.
Die Ausbildung im Überblick
Restaurantfachmann*frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen, z.B. Kaufhäusern, Verbrauchermärkten
-
in Metzgereien mit Cateringservice
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Marion Albrecht
Telefon 08861 9336 222
Ausbildung zum/r Beikoch/-köchin (m/w/d)
Beiköche und Beiköchinnen unterstützen die Arbeit von Köchen und Köchinnen. Sie bereiten z.B. Salate,
Vorspeisen und Menükomponenten zu oder erledigen Vorbereitungsarbeiten. Auch beim Wareneinkauf und
Spülen helfen sie ggf. mit.
Die Ausbildung im Überblick
Beikoch/-köchin ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
Beiköche und Beiköchinnen finden Beschäftigung in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Marion Albrecht
Telefon 08861 9336 222
Ausbildung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d)
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Die Ausbildung im Überblick
Veranstaltungskaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel.
Typische Branchen
Veranstaltungskaufleute finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Veranstaltungsbetrieben bzw. Dienstleistungsunternehmen der Veranstaltungsbranche
-
in Eventagenturen sowie Unternehmen für Veranstaltungstechnik
-
bei Catering-Unternehmen, in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich
-
in kommunalen Einrichtungen (z.B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing)
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
bei Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die Veranstaltungen oder Messen durchführen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Marion Albrecht
Telefon 08861 9336 222
Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: