top of page
Logo BFS Schongau Blau mit Icons.png

der Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau

Marie-Eberth-Straße 8

86956 Schongau

Telefon 08861 2157580

info@bfs-schongau.de

www.bfs-schongau.de

BFS_Pflege_Schongau.jpeg

Alle unsere Schülerinnen und Schüler sind einzigartig – jede und jeder hat persönliche Vorlieben, Pläne und Ziele, die sie alle verwirklichen möchten. Seit unserer Gründung (1958) haben mehr als 1.000 Auszubildende ihren Pflegeberuf an unserer Berufsfachschule (BFS) für Pflege erlernt und damit ihr Potential kraftvoll und authentisch zur Geltung gebracht.

An der BFS stehen pro Jahr rund 100 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Wir unterrichten in modernen Räumen mit neuer Technik. Ein lebendiger Unterricht und innovative Konzepte nach dem aktuellen Wissenstand der Pflegepädagogik zeichnen uns aus. Unter dem Motto „Gemeinsam arbeiten – gemeinsam feiern“ bieten wir ganzjährig Events und feiern gemeinsam besondere Anlässe.

Die BFS liegt im schönen Pfaffenwinkel vor den Toren Münchens – mit malerischen Seen, stolzen Bergrücken und einem der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Im Winter sind Loipen und Lifte schnell erreichbar. Im Sommer ist der Weg zum Lech, Ammersee oder Starnberger See nicht weit.

Wir verstehen uns als heimatnaher, kommunaler und auch weltoffener Ausbildungsbetrieb. Unser Ziel ist es, Menschen aus der Region aber auch darüber hinaus bestmöglich für die Herausforderungen im Pflegeberuf vorzubereiten.

Als wichtiger Teil der Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau bilden wir zusammen mit den beiden Krankenhäusern professionell Pflegende seit vielen Jahren erfolgreich für unsere Region aus.

Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken.
Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

Die Ausbildung im Überblick

Die 3- bis 5-jährige Ausbildung findet an Pflegeschulen, Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen statt.

Beschäftigungsbetriebe

Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Altenwohn- und ‑pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen und in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen.

Gesundheits- und Krankenpfegefachhelfer/-in (m/w/d)

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und -organisation mit und unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute bei den Nachtwachen.

Die Ausbildung im Überblick

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Sie dauert in Vollzeit 1-2 Jahre, in Teilzeit 2-4 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Beschäftigungsbetriebe

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen finden Beschäftigung

  • in Krankenhäusern, Kliniken und Gesundheitszentren

  • in Altenwohn- und -pflegeheimen

  • in Tageskliniken und -pflegestätten

  • in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

  • in Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen

  • bei ambulanten sozialen Diensten

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen

und uns kennen. So bekommst Du einen guten Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben Deines Wunsch-Ausbildungsberufs.

Kontakt für Ausbildungsplatzsuchende:

Thomas Schäfer · Telefon: 08861 - 2157580 · info@bfs-schongau.de

Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht

Quelle für Jobbeschreibung,

Ausbildungsüberblick

und Beschäftigungsbranchen:

Bundesagentur für Arbeit

bottom of page