
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Lechbrucker Str. 15
87642 Halblech
Telefon 08368 18 0

Als weltweit führender Systemlieferant in der Stanzbiege-, Schweiß- und Montagetechnik steht unser Familienunternehmen seit mehr als 60 Jahren für Spitzentechnologie "Made in Germany".
1100 Mitarbeiter im In- und Ausland setzen mit ihrer Passion alles daran, dass unsere Kunden erfolgreich produzieren.
Kundennähe wird bei Bihler großgeschrieben. Direkter Kontakt und ständige Kommunikation haben oberste Priorität. Wir stehen jederzeit mit erstklassigem, schnellem Support zur Verfügung - an jedem Ort dieser Erde.
Dafür sorgt unser weltweites Service- und Vertriebsnetz mit Niederlassungen in den USA und China sowie Handelsvertretungen in den wichtigsten Industrienationen. Zentrale Schnittstelle aller Aktivitäten ist der Bihler-Stammsitz in Halblech. Ganz im Süden Bayerns - im sogenannten Königswinkel - arbeiten wir bei Bihler dort, wo andere Urlaub machen.
Ausbildung zum/r Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d)
Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.
Die Ausbildung im Überblick
Werkzeugmechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Werkzeugmechaniker*innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
-
in Werkzeugbaubetrieben
-
in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Mechatroniker/-in (m/w/d)
Mechatroniker*innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen neh-men sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Die Ausbildung im Überblick
Mechatroniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk
Typische Branchen
Mechatroniker*innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
-
in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
-
in Betrieben der Medizintechnik
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Die Ausbildung im Überblick
Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Die Ausbildung im Überblick
Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der IT-Branche
-
in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in der öffentlichen Verwaltung
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r technischen Produktdesigner/-in (m/w/d)
Technische Produktdesigner*innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
Die Ausbildung im Überblick
Technischer Produktdesigner*in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion finden Beschäftigung
-
in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z.B. des Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Apparatebaus, der Verpackungsindustrie
-
in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Die Ausbildung im Überblick
Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich.
Die Ausbildung im Überblick
Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Typische Branchen
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Industriemechaniker/-in (m/w/d)
Industriemechaniker*innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Die Ausbildung im Überblick
Industriemechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Industrieelektriker/-in (m/w/d)
Industrieelektriker*innen der Fachrichtung Geräte und Systeme sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Außerdem konfigurieren sie IT-Systeme, stellen elektronische Komponenten, Geräte sowie Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb. Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme sind auch in der Qualitätssicherung tätig. Sie analysieren bzw. prüfen elektrische Systeme, Komponenten und Geräte und stimmen sich dabei mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei berücksichtigen sie z.B. Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes.
Die Ausbildung im Überblick
Industrieelektriker*in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Industrieelektriker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Ausbildung zum/r Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik analysieren Funktionszusammenhänge sowie Prozessabläufe von automatisierten Systemen und entwerfen Änderungen bzw. Erweiterungen. Sie installieren und justieren elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme und bauen mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen ein. Dabei montieren, konfigurieren, programmieren und justieren sie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bussysteme und Netzwerke. Die installierten Komponenten verbinden sie zu komplexen Automatisierungseinrichtungen, die sie in ein Gesamtsystem integrieren. Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die künftigen Anwender in die Bedienung ein.
Zudem überwachen bzw. warten Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik Automatisierungssysteme und halten sie instand. Mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen lokalisieren, analysieren und beheben sie Störungen.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Industrieelektriker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Gloria Schiel
Telefon 08368 18 143
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: