

ept bedeutet „elektronische Präzisionstechnik" und gibt den hohen Qualitätsanspruch wieder, den wir an uns selbst und unsere Produkte stellen.
Als deutscher Qualitätsanbieter versorgen wir unsere Kunden weltweit mit anspruchsvollen Produkten (konkret: Steckverbinder) aus dem Bereich der elektrischen Verbindungstechnik. Die Kernkompetenz von ept liegt in der Entwicklung und Herstellung von Steckverbindern in Einpress- und Löttechnik, sowie von Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugen für die Einpresstechnik. Ept-Steckverbinder werden international in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt wie Datenverarbeitung und -kommunikation, Regel- und Messtechnik, Medizintechnik, Automobilbau und Transportwesen sowie Militärtechnik. Als selbstständiges und familiengeführtes Unternehmen behalten wir uns auch in Zukunft die Flexibilität bei, schnell auf Anforderungen reagieren zu können.
Ausbildung zum/r Mechatroniker/-in (m/w/d)
Mechatroniker*innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Die Ausbildung im Überblick
Mechatroniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk
Typische Branchen
Mechatroniker*innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
-
in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
-
in Betrieben der Medizintechnik
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r technischen Produktdesigner/-in (m/w/d)
Technische Produktdesigner*innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
Die Ausbildung im Überblick
Technischer Produktdesigner*in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion finden Beschäftigung
-
in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z.B. des Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Apparatebaus, der Verpackungsindustrie
-
in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Die Ausbildung im Überblick
Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Die Ausbildung im Überblick
Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der IT-Branche
-
in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in der öffentlichen Verwaltung
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r Oberflächenbeschichter/-in (m/w/d)
Oberflächenbeschichter*innen stellen mit unterschiedlichen Verfahren und Techniken metallische Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen her.
Die Ausbildung im Überblick
Oberflächenbeschichter*in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Typische Branchen
Oberflächenbeschichter/innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben, die Werkstückoberflächen mit metallischen Überzügen versehen (z.B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien)
-
in Betrieben, die Werkstücke eloxieren
-
in Betrieben, die Werkstücke entlacken
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Die Ausbildung im Überblick
Industriekaufmann/frau (m/w/d) ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d)
Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.
Die Ausbildung im Überblick
Werkzeugmechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Werkzeugmechaniker*innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
-
in Werkzeugbaubetrieben
-
in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst du einen Einblick in Die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Ausbildung zum/r Verfahrensmechaniker/-in für
Kautschuk und Kunstofftechnik (m/w/d)
Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile stellen aus polymeren Werkstoffen geformte Werkstücke und Fertigteile her.
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile begleiten die Fertigung von Formteilen z.B. für den Fahrzeugbau, die Bau- und Elektroindustrie oder die Medizintechnik. Ist ein neuer Auftrag eingetroffen, prüfen sie die Fertigungsunterlagen und planen den Arbeitsablauf. Sie richten die Maschinen und Anlagen ein oder rüsten sie um und tauschen z.B. formgebende Werkzeuge aus. Nach Rezeptur berechnen sie exakt die benötigte Menge an Kunststoffgranulat sowie Zuschlag- bzw. Hilfsstoffen wie Farbstoffen, Weichmachern und Stabilisatoren. Am Bildschirm geben sie die Parameter für die Fertigung ein: Dabei legen sie u.a. die Temperatur, bei der der Kunststoff geschmolzen werden soll, und die Dosierung der Werkstoffe fest. Außerdem stellen sie die Materialversorgung sicher, d.h., sie ordern das Rohmaterial und veranlassen notwendige zusätzliche Maßnahmen, z.B. die Vortrocknung.
Auch die Spritzgießmaschinen fahren sie an und überwachen die laufende Produktion. Bei Störungen greifen sie ein, beheben die Fehler und dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen. Beim Thermoformen bedienen sie spezielle Maschinen, in denen ein Halbzeug in die gewünschte Form gebracht wird, indem es erwärmt und durch Erzeugen eines Vakuums über ein Werkzeug gezogen wird. Außerdem steuern sie Peripheriegeräte wie Entnahmeroboter oder Montageautomaten. Um die Produkte den Kundenwünschen anzupassen, bedienen sie z.B. Stanz-, Präge-, Klebe- und Schweißmaschinen. Die qualitativen Eigenschaften der Erzeugnisse verbessern sie durch Temperaturbehandlungen, etwa durch Tempern.
Die Ausbildung im Überblick
Verfahrensmechaniker*in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile finden Beschäftigung
-
in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie
-
in der chemischen Industrie
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst du einen Einblick in Die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Patricia Schmid
Telefon 08861 2501 276
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: