top of page
DMO_Logo_2zeilig_RGB_2c_150dpi.jpg

Heilerziehungspflegeschule Herzogsägmühle

Von-Kahl-Straße 4

86971 Peiting

Telefon 08861 2194091

​

www.herzogsaegmuehle.de

Anzeige Ute1.jpg

Als Diakonie setzen wir uns für eine offene Gesellschaft ein, geprägt von Nächstenliebe, Respekt und Gerechtigkeit. Wir begleiten und unterstützen Menschen in allen Lebensphasen, von der Kita bis ins hohe Alter und in Krisensituationen. Wenn Sie also Wert auf sinnstiftende Arbeit legen, sind Sie bei uns genau richtig.

Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zu Ihrem Traumjob Heilerziehungspfleger/-in oder Heilerziehungspflegehelfer/-in. Außerdem können Sie bei uns das Vorjahr für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege oder für die Erzieher/-innenausbildung absolvieren und so die Vorerfahrung von zwei auf ein Jahr verkürzen. (Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr, HEJ)

Wir bilden seit 1996 Heilerziehungspfleger/-innen und Heilerziehungspflegehelfer/-innen aus und haben bereits über 1000 Absolventen zu einem erfolgreichen Abschluss verholfen.

Ein kleiner Teil davon ist sogar als Dozent/-in zu uns zurückgekehrt und sorgt jetzt dafür, dass der spezielle Spirit unserer Fachschule weitergetragen wird. Bei uns erleben Sie praxisnahes Lernen, moderne Methoden und hohe Selbsterfahrungsanteile in einem großartigen Schulklima. Wir zeichnen uns als technisch moderne Fachschule aus und kooperieren mit über 100 Praxiseinrichtungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Darüber hinaus können Sie bei uns die fachgebundene Hochschulreife erwerben oder die Ausbildung parallel mit dem Bachelorstudium in "Management von Inklusion und Teilhabe" (TH Deggendorf) kombinieren.

Profitieren auch Sie von den neuen verkürzten Ausbildungsmöglichkeiten und bewerben Sich jetzt!

Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Heilerziehungspfleger/-innen begleiten und unterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen aller Altersstufen, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie Art und Grad der jeweiligen Behinderung. Sie unterstützen die zu Betreuenden bei der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten wie Einkauf oder Nahrungszubereitung und motivieren sie zu Freizeitbeschäftigungen wie Malen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie das soziale Verhalten sowie die persönliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Personen und stehen diesen bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite.

Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger/innen bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden (Grundpflege). Sie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie das Freizeitprogramm oder wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit.

​

Die Ausbildung im Überblick

Heilerziehungspfleger/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen und Berufskollegs. Sie dauert in Vollzeit 2-3 Jahre, in Teilzeit 3-6 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

​

Beschäftigungsbetriebe

Heilerziehungspfleger/-innen finden Beschäftigung

  • in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen

  • in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie

  • in Kindertageseinrichtungen und an Schulen

Heilerziehungspflegeassistent/-in (m/w/d)

Heilerziehungspflegeassistenten und -assistentinnen unterstützen Heilerziehungspfleger/-innen bei der Pflege, Förderung und Anleitung von Menschen aller Altersgruppen mit geistigen, körperlichen, seelischen oder mehrfachen Behinderungen. Sie helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen z.B. bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme oder hauswirtschaftlichen Arbeiten. Gegebenenfalls begleiten sie Personen zur Schule, zur Arbeitsstätte, zum Einkaufen, zu Arzt- oder Behördenterminen. Bei kranken und bettlägerigen Menschen übernehmen sie auch die Grundpflege.

Auch beim Aufstellen individueller Förderpläne sind sie beteiligt und bringen z.B. ihre Kenntnis der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der betreuten Menschen ein. Im Rahmen der Umsetzung von Fördermaßnahmen regen sie z.B. Menschen mit Behinderungen zu kreativ-musischen und künstlerischen Beschäftigungen an, unterstützen sie beim Entwickeln von Arbeitsfertigkeiten oder organisieren Freizeitaktivitäten. Zudem wirken sie bei therapeutischen Maßnahmen mit, etwa im Bereich der Beschäftigungs- oder Arbeitstherapie.

​

Die Ausbildung im Überblick

Heilerziehungspflegeassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs.

Sie dauert in Vollzeit 1-3 Jahre, in Teilzeit 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

​

Beschäftigungsbetriebe

Heilerziehungspflegeassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung

  • in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderungen

  • in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken

  • in Kindergärten

  • bei ambulanten sozialen Diensten

Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ)

Das Einführungsjahr in der Heilerziehungspflege ist ein neuer Weg, der Ihnen ab dem Schuljahr 2025/2026 an unserer Fachschule offensteht. Es bietet die Möglichkeit, sofort nach dem mittleren Bildungsabschluss in die Ausbildung in der Heilerziehungspflege oder zur Erzieher/-in einzusteigen.
Das HEJ bereitet Sie schnell und gut auf die Ausbildung in der Heilerziehungspflege vor.
Sie sparen sich für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege ein Jahr im Vergleich zur zweijährigen beruflichen Vorerfahrung (Vorpraktikum).

​

Freuen Sie sich auf vielfältige Themenbereiche, darunter:

  • Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik

  • Medizin, Psychiatrie und Pflege

  • Kreative, musische und spielerische Inhalte

und vieles mehr.

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen

und uns kennen. So bekommst Du einen guten Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben Deines Wunsch-Ausbildungsberufs.

Kontakt für Ausbildungsplatzsuchende:

Simon Joachim · Telefon: 08861 - 2194091 · joachim.simon@herzogsaegmuehle.de

Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht

Quelle für Jobbeschreibung,

Ausbildungsüberblick

und Beschäftigungsbranchen:

Bundesagentur für Arbeit

bottom of page