Autohaus Heuberger GmbH
Schongauer Straße 14
876975 Bernbeuren
Telefon 08860 9192-0
Als Familienunternehmen sind wir nun seit 75 Jahren an den Standorten Bernbeuren und Füssen mit den Marken Audi, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Skoda, Seat und Cupra vertreten und bieten unseren Kunden ein großes Angebot an Neuwagen, sowie zahlreiche hochwertige Gebrauchtwagen an. Um den Gebrauchtwagenmarkt nachhaltiger zu gestalten, haben wir unsere Eigenmarke Heuberger EconomyClass erschaffen. Unser Ziel und unser oberstes Gebot sind die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und sie mit unseren Produkten und Dienstleistungen in jeder Hinsicht bestens zu bedienen. Aus diesem Grund setzen wir auch im Service auf modernste Werkstatt- und Lackiertechnik. Dafür setzt sich ein kompetentes Team von rund 150 Mitarbeitern tagtäglich ein.
Wir sind alle Menschen. Wir alle sind anders und einzigartig. Wir sind Kinder. Wir sind die Nachbarn von nebenan. Wir sind die Menschen auf der Straße. Wir alle schlafen, atmen und essen. Wir sind bodenständige Realisten, Fachleute mit Durchblick und Menschen mit einer Vision. Wir sind schöpferische Denkende mit Sinn für das Praktische. Wir sind Nerds, Kumpels, crazy und lustig, wir sind Team-Player und wir sind Einzelkämpfer. Wir alle machen Fehler, wir lösen Probleme und wir stellen in Frage. Wir verbessern die Welt.
Wir können unterschiedlicher nicht sein. Und genau das gefällt uns! Willst du uns mit deinem Engagement und deinen Fähigkeiten bereichern?
Herausfordernd, abwechslungsreich und mit glänzenden Perspektiven – starte in unserem sympathischen Team durch. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung – willkommen im Team Heuberger.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker-/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile, tauschen defekte Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten oder wechseln Schmierstoffe, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vor-schriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch bauen sie Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroni-ker/innen können zudem im Bereich Elektromobilität tätig werden.
​
Die Ausbildung im Überblick
Bei der 3,5-jährigen, dualen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
​
Beschäftigungsbetriebe
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik finden Beschäftigung in Reparaturwerkstätten und bei Herstellern von Kraftwagen.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvoltechnik (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmotoren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und beurteilen, ob ein System funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere Störungsursachen beheben müssen.
Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen können zudem bei der Konstruktion von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.
​
Die Ausbildung im Überblick
Bei der 3,5-jährigen, dualen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
​
Beschäftigungsbetriebe
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvoltechnik finden Beschäftigung in Reparaturwerkstätten und Herstellern von Kraftwagen (insbesondere Hyprid- und Elektrofahrzeuge).
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie-, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege.
​
Die Ausbildung im Überblick
Bei der 3,5-jährigen, dualen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
​
Beschäftigungsbetriebe
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik finden Beschäftigung in erster Linie in Reparaturwerkstätten, in Karosseriebaubetrieben und bei Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen.
Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen.
Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab.
​
Die Ausbildung im Überblick
Bei der 3-jährigen, dualen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie, Handel und Handwerk.
​
Beschäftigungsbetriebe
Automobilkaufleute finden Beschäftigung im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel (z.B. Autohäuser, Fahrzeugimporteure) sowie Automobilherstellern.
Fahrzeuglackierer/-in (m/w/d)
Fahrzeuglackierer/-innen beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie ggf. mit Beschriftungen oder Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und bereiten Untergründe z.B. durch Schleifen und Grundieren für die Lackierung vor. Mit Spritzgeräten und ‑pistolen tragen sie die einzelnen Lackschichten auf. Für spezielle Schriftzüge oder Ornamente verwenden sie Schablonen oder Folien. Sie versiegeln Hohlräume und konservieren Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen. Sie demontieren und montieren Bauteile, messen und prüfen die Funktion elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und setzen Fahrzeugverglasungen ein. Teilweise arbeiten sie auch an vollautomatisierten, computer-gesteuerten Lackierstraßen, die sie einrichten, bedienen, überwachen, warten und instand setzen.
​
Die Ausbildung im Überblick
Bei der 3-jährigen, dualen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
​
Beschäftigungsbetriebe
Fahrzeuglackierer/-innen finden Beschäftigung in erster Linie in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, in Unternehmen des Fahrzeugbaus sowie in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus.
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen
und uns kennen. So bekommst Du einen guten Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben Deines Wunsch-Ausbildungsberufs.
Kontakt für Ausbildungsplatzsuchende:
Julia Mayr, Franziska Kloppenburg · Telefon: 08362 - 919280 · personal@autohaus-heuberger.de
Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: