top of page
Logo-Hoerbiger.png

Hoerbiger Deutschland Holding GmbH

Im Forchet 5

86956 Schongau

Telefon 08861 210 3320

bewerbung@hoerbiger.com

www.hoerbiger.com

ausbildung_hoerbiger.jpg

HOERBIGER ist weltweit in der Öl-, Gas- und Prozessindustrie, in der Automobilindustrie und in der Sicherheitstechnik tätig. 6.719 Mitarbeiter an 123 Standorten in 47 Ländern. Unsere Produkte und Services kommen in Kolbenkompressoren, Gasstrom-Regelungen, Fahrzeuggetrieben, Gasmotoren, in der Automobilhydraulik und bei umfassenden Explosionsschutz-Lösungen zum Einsatz. Es ist unser gemeinsamer Anspruch, Höchstleistungen für unsere Kunden zu erbringen. Deshalb schaffen wir ein Umfeld, in dem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr volles Potenzial entwickeln und einbringen können: Menschen und Erfolg gehören bei HOERBIGER untrennbar zusammen.

Ausbildung zum/r Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d) Standort Schongau

Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.

Die Ausbildung im Überblick

Werkzeugmechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Werkzeugmechaniker*innen finden Beschäftigung

  • in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)

  • in Werkzeugbaubetrieben

  • in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Mechatroniker/-in (m/w/d) Standort Schongau

Mechatroniker*innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Die Ausbildung im Überblick

Mechatroniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk

Typische Branchen

Mechatroniker*innen finden Beschäftigung

  • in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik

  • in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus

  • in Betrieben der Medizintechnik

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in (m/w/d) Standort Schongau

Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

Die Ausbildung im Überblick

Zerspanungsmechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Typische Branchen

Zerspanungsmechaniker*innen finden Beschäftigung in erster Linie

  • im Maschinenbau

  • in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik

  • im Fahrzeugbau

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Maschinen- und Anlagenführer/-in (m/w/d) Standort Penzberg

Maschinen- und Anlagenführer*innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand. Maschinen- und Anlagenführer*in ist der ideale Beruf, wenn Dich große Maschinen begeistern, Du technisches Verständnis mitbringst und dies auch an der Maschine umsetzen möchtest.

Die Ausbildung im Überblick

Maschinen- und Anlagenführer*in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie

Typische Branchen

Maschinen- und Anlagenführer*in finden Beschäftigung in erster Linie

  • bei Betriebe der Metall- und Kunststofftechnik

  • in der Nahrungsmitteltechnik

  • in der Textiltechnik und -veredelung

  • in der Druckweiter- und Papierverarbeitung

 

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

 

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.

Die Ausbildung im Überblick

Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Typische Branchen

Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

 

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

 

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Elektroniker/-in für Betriebstechnik (m/w/d)

Elektroniker*innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker*in für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Typische Branchen

Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung

  • bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen

  • in Betrieben der Elektroinstallation

  • in Betrieben der Energieversorgung

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • in Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen

 

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

 

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Werkstoffprüfer/-in (m/w/d)

Werkstoffprüfer*innen der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Die Ausbildung im Überblick

Werkstoffprüfer*in der Fachrichtung Metalltechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik finden Beschäftigung

  • in Stahlwerken und Gießereien

  • bei Warm- und Kaltumformern

  • im Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau

  • in der Energiewirtschaft

  • bei Werkstoffprüfanstalten

  • bei Materialforschungseinrichtungen

 

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

 

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Ausbildung zum/r Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zunächst setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag und dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte. Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem sie Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten.

Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik arbeiten in erster Linie in Werkstätten und in Produktions- bzw. Montagehallen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch bei Montageeinsätzen beim Kunden.

 

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.

 

Kontakt

Simona Krenz

Telefon 08861 210 3484

bewerbung@hoerbiger.com

Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht

Quelle für Jobbeschreibung,

Ausbildungsüberblick

und Beschäftigungsbranchen:

Bundesagentur für Arbeit

bottom of page