top of page
KLL_Logo_4c-mit Schutzraum.png

Klinikum Landsberg GmbH

Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50

86899 Landsberg am Lech

Telefon 08191 333-0

info@klinikum-landsberg.de

www.klinikum-landsberg.de

Pflegeschülerin BFS Landsberg.jpg

Das Klinikum Landsberg am Lech bietet ein breites medizinisches Spektrum mit einzelnen spezialisierten Zentren im Rahmen der Grund- und Regelversorgung im Landkreis. Kommunal, fest verwurzelt und modern – mit einer Premiumstation, individueller Patientenbetreuung und zukunftsträchtigen Bauvorhaben sind wir ein Haus mit kurzen Wegen. Unsere Berufsfachschule für Pflege wird Ende 2025 in ein neu gebautes Gebäude umziehen – dem Klinikum Landsberg am Lech direkt gegenüber. Auf dem Weg zu einem zukunftssicheren Gesundheitscampus werden in den nächsten Jahren weitere Neu- und Umbauten des Klinikums folgen.

Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken.
Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

​

Die Ausbildung im Überblick

Die 3- bis 5-jährige Ausbildung findet an Pflegeschulen, Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen statt.

​

Beschäftigungsbetriebe

Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Altenwohn- und ‑pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen und in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen.

Operationstechische/r Assistent/-in OTA (m/w/d)

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor und bringen sie in die richtige Position für den Eingriff. Während der Operation assistieren sie den Ärzten und Ärztinnen, indem sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen. Zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten, um im Notfall schnell intervenieren zu können. Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen tragen Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z.B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe und kümmern sich ggf. um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.

​

Die Ausbildung im Überblick

Operationstechnische/r Assistent/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen sowie an Krankenhäusern bzw. ambulanten Einrichtungen.

Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Chirurgisch-technischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife voraus.

​

Beschäftigungsbetriebe

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung

  • in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken

  • in ambulanten Operationszentren

Anästhesietechnische/r Assistent/-in ATA (m/w/d)

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen kontrollieren die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachen sie unter anderem Atmung und Kreislauf. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung z.B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind.

​

Die Ausbildung im Überblick

Anästhesietechnische/r Assistent/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen sowie an Krankenhäusern bzw. ambulanten Einrichtungen.

Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

​

Beschäftigungsbetriebe

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung

  • in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken

  • in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen

Medizinische/r Fachangestellter/-in MFA (m/w/d)

Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch.

​

Die Ausbildung im Überblick

Medizinische/r Fachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Freie Berufe.

​

Beschäftigungsbetriebe

Medizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie

  • in Arztpraxen aller Fachgebiete

  • in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens

  • in medizinischen Labors

  • in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen

Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen

und uns kennen. So bekommst Du einen guten Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben Deines Wunsch-Ausbildungsberufs.

Kontakt für Ausbildungsplatzsuchende:

Petra Baier · Telefon: 08191 - 3330 · personalabteilung@klinikum-landsberg.de

Hier kommst Du zurück in die jeweiligen Übersicht

Quelle für Jobbeschreibung,

Ausbildungsüberblick

und Beschäftigungsbranchen:

Bundesagentur für Arbeit

bottom of page