
Landratsamt Weilheim-Schongau
Pütrichstr. 8
82362 Weilheim
Telefon 0881 681 0

Das Landratsamt ist die kommunale Behörde des Landkreises und zugleich untere staatliche Verwaltungsbehörde mit einer großen Palette unterschiedlicher Funktionen: Dienstleister und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Kreis, Genehmigungsbehörde, Ordnungsbehörde und Aufsichtsbehörde. In verschiedenen Berufen bietet das Landratsamt auch Ausbildungsplätze an. Geleitet wird das Landratsamt im kommunalen und im staatlichen Bereich von der Landrätin.
Als Kreisbehörde nimmt es die Aufgaben wahr, die die Leistungsfähigkeit der Gemeinden im Kreis übersteigen oder nur einheitlich für das Kreisgebiet wahrgenommen werden können. Als Kreisbehörde handelt das Landratsamt eigenverantwortlich; es unterliegt dabei der Rechtsaufsicht des Regierungspräsidiums und des Innenministeriums. Die kommunalen Aufgaben gliedern sich in Aufgaben, zu deren Erledigung der Kreis gesetzlich verpflichtet ist, und Aufgaben, die der Kreis freiwillig wahrnimmt.
Ausbildung zum/r Verwaltungswirt/-in (m/w/d)
Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Typische Branchen
Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen finden Beschäftigung in erster Linie
-
in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Abteilungen der Bundes-, Länder- oder Kommunalverwaltungen sowie bei Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
bei kommunalen Verkehrsbetrieben
-
in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. in Krankenhäusern
-
an Hochschulen
-
bei Berufsorganisationen, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden
-
bei Interessenvertretungen und -vereinigungen
-
in privatwirtschaftlichen Unternehmen
Kontakt
Verena Steidl
Telefon 0881 681 11 35
Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Typische Branchen
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung finden Beschäftigung
-
bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen
-
in kommunalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter
Kontakt
Verena Steidl
Telefon 0881 681 11 35
Ausbildung zum/r Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Die Ausbildung im Überblick
Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der IT-Branche
-
in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in der öffentlichen Verwaltung
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Verena Steidl
Telefon 0881 681 11 35
Duales Studium zum/r Diplom-Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d)
Wir bieten ein 3-jähriges praxisorientiertes Fachhochschulstudium zum/r Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) in der Kommunalverwaltung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union bzw. von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz.
Unbeschränkte Fachhochschulreife oder Hochschulreife zum Einstellungszeitpunkt.
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (nähere Informationen bei Bewerbung)
Persönliche und gesundheitliche Eignung
Du bringst mit:
Interesse für die Arbeit mit Rechtsvorschriften
Logisches Denken und eine systematische Arbeitsweise
Lernbereitschaft, Fleiß und Engagement
Kontakt
Verena Steidl
Telefon 0881 681 11 35
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen: