
Caritas-Seniorenzentrum Heilig-Geist-Spital
Kommerzienrat-Winklhofer-Straße 3
86899 Landsberg am Lech

Caritas-Seniorenzentrum Heilig Geist Spital in Landsberg! Das sind wir – ein starkes Team mit klaren Werten.
Unser Träger, die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH betreibt in Schwaben und Oberbayern 15 Seniorenzentren für alte und pflegebedürftige Menschen.
Unser Motto WIR PFLEGEN BEZIEHUNGEN beschreibt den Sinn unserer Arbeit: im Mittelpunkt stehen die Menschen und die Beziehungen zu diesen. Tagtäglich stellen wir uns flexibel auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand unserer Bewohner*innen ein und setzen situativ Prioritäten.
Wir bieten attraktive Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege an, z.B. die dreijährige generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) und die einjährige Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in (m/w/d).
Selbstverständlich gibt es bei der CAB auch die Möglichkeit, unsere Arbeit im Rahmen eines Praktikums, FSJ oder BFD kennenzulernen.
Wir ebnen Wiedereinstieger*innen ins Berufsleben den Weg, sich in einem sinnerfüllten Beruf neu zu orientieren.
Vom Studium auf dem Weg in eine Leitungsposition? Dann ist unser Trainee-Konzept die richtige Wahl für Sie! Bereits während des Studiums bieten wir Ihnen einen Start in die Praxis mit Praxissemester, Projektarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten.
Für Berufserfahrene bieten wir vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Die Ausbildung im Überblick
Pflegefachmann/-frau (m/w/d) ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Typische Branchen
Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
-
in Altenwohn- und -pflegeheimen
-
bei ambulanten Pflegediensten
-
in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
-
in Hospizen
-
in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Antonia Büchler
Telefon 0821 34304 51
Ausbildung zum/r Pflegefachhelfer/-in (m/w/d)
Pflegefachhelfer*innen unterstützen die Pflegefachkraft bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten Menschen.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer*in dauert 1 Jahre.
Typische Branchen
Pflegefachkräfte finden Beschäftigung in erster Linie
-
Stationäre Pflegeeinrichtungen
-
Betreutes Wohnen
-
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
-
Kliniken
-
Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
-
Tagespflegeeinrichtungen
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Antonia Büchler
Telefon 0821 34304 51
Quelle für Jobbeschreibung,
Ausbildungsüberblick
und Beschäftigungsbranchen:
Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/-in (m/w/d)
Hauswirtschafter*innen übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben in Privathaushalten, Großküchen, Wohnheimen, Krankenhäusern oder Beherbergungsbetrieben. Sie entwickeln Verpflegungspläne, kaufen Lebensmittel ein, bereiten Mahlzeiten zu, halten Küchen-, Wohn- und Wirtschafträume sauber und kümmern sich um die Textilpflege. Wenn sie unterstützungsbedürftige Menschen betreuen, ermitteln sie zunächst ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Gewohnheiten. Dementsprechend planen und erbringen sie Dienst- und Versorgungsleistungen, bereiten z.B. Schonkost zu oder leisten Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung. Sie steuern und optimieren Arbeitsabläufe, z.B. bei der Reinigung von Räumen oder der Wäschepflege, und sorgen für die Einhaltung von Hygienestandards. Waren und Geräte beschaffen sie nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe achten sie darauf, betriebseigene oder regionale Erzeugnisse zu verarbeiten und übernehmen ggf. auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Die Ausbildung im Überblick
Hauswirtschafter*in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft.
Typische Branchen
Hauswirtschafter*innen finden Beschäftigung in erster Linie
-
Stationäre Pflegeeinrichtungen
-
Betreutes Wohnen
-
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
-
Kliniken
-
Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
-
Tagespflegeeinrichtungen
-
Privaten Haushalten
Gerne laden wir Dich für ein Praktikum oder einen Schnuppertag ein. Lerne hier unser Unternehmen und uns kennen. So bekommst Du einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des Ausbildungsberufs.
Kontakt
Antonia Büchler
Telefon 0821 34304 51